Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Schrift etc

  • 1 Schrift

    Schrift, I) Buchstaben: litterae (Buchstaben übh.). – litterarum notae od. formae (Schriftzeichen; daher bei Neuern auch = Typen, Druckschrift) – große Sch., litterae grandes: sehr große Sch., litterae maximae: kleine, kleinere, sehr kleine Sch., litterae minutae, minutu lae, minutiores, minutissimae; auch littern lae: mit kleiner Sch. geschrieben, minutioribus litteris scriptus; minute scrip tus: mit sehr kleiner Sch. geschrieben, minutissime scriptus. – Sch. oder Wappen (ein Spiel mit Geld), aut caput aut navim. – die Sch (Schriftzüge) jmds., s. Handschrift no. I. – II) abgefaßtes Werk: scriptum (Geschriebenes übh., auch Bittschrift etc.) – liber. volumen. [2069] codex (ein Buch, s. »Buch« den Untersch.). – codicilli (ein Handschreiben; dah. Bittschrift, Supplik, s. Schreiben, das, no. II). – litterae (die Wissenschaften, die in Schriften behandelt werden, z.B. quae illi litteris, ea ego militando didici). – monumentum litterarum (ein schriftliches Denkmal, Schrift als Denkmal der Vorzeit etc.). – eine Sch. über etc., liber de etc; od. liber, qui est scriptus de etc.: eine Sch. jmds. über etc., liber, quem scripsit alqs de etc. – eine kleine Sch., libellus: die Heilige Sch., s. Bibel.

    deutsch-lateinisches > Schrift

  • 2 Schrift

    f; -, -en
    1. (Geschriebenes) writing; (Handschrift) auch handwriting, hand; (Zeichen) characters Pl., letters Pl., script; DRUCK. script, typeface; siehe auch Schreibschrift; in lateinischer Schrift in Roman characters; kyrillische Schrift Cyrillic script; chinesische Schrift Chinese characters Pl.; hatten die Mayas eine Schrift? did the Mayas have a form of writing?; eine schöne / schlechte Schrift haben have nice / bad handwriting; was ist denn das für eine Schrift? pej. what kind of scrawl is that?
    2. (Veröffentlichung) publication; (Abhandlung) treatise; kürzere: paper; (Werk) work; (Dokument) document; Schriften (Werke) auch writings; sämtliche Schriften Kants Kant’s complete works; heilig
    * * *
    die Schrift
    (Handschrift) handwriting; writing;
    (Schriftart) typeface; font; type
    * * *
    Schrịft ['ʃrɪft]
    f -, -en
    1) writing; (= Handschrift) (hand)writing; (= Schriftsystem) script; (TYP) type, typeface, font

    er hat eine schlechte Schrift — he has bad handwriting, he writes or has a poor hand

    2) (= Schriftstück) document; (= Bericht) report; (= Eingabe) petition
    3) (= Broschüre) leaflet; (= Buch) work; (= kürzere Abhandlung) paper
    * * *
    die
    1) (printed letters, words etc: I can't read the type - it's too small.) type
    2) (letters or other forms of script giving the written form of (a) language: the Chinese form of writing; I can't read your writing.) writing
    * * *
    <-, -en>
    [ʃrɪft]
    f
    1. (Handschrift) [hand]writing
    2. (Schriftsystem) script
    \Schrift in negativ lettering reversed white on black
    4. (Abhandlung) paper
    die nachgelassenen \Schriften eines Autors an author's posthumous writings [or works]
    die Heilige \Schrift REL the [Holy] Scriptures pl
    * * *
    die; Schrift, Schriften
    1) (System) script; (Alphabet) alphabet
    2) (HandSchrift) [hand]writing
    3) (Druckw.): (Schriftart) [type-]face

    die [Heilige] Schrift — the Scriptures pl

    * * *
    Schrift f; -, -en
    1. (Geschriebenes) writing; (Handschrift) auch handwriting, hand; (Zeichen) characters pl, letters pl, script; TYPO script, typeface; auch Schreibschrift;
    in lateinischer Schrift in Roman characters;
    kyrillische Schrift Cyrillic script;
    chinesische Schrift Chinese characters pl;
    hatten die Mayas eine Schrift? did the Mayas have a form of writing?;
    eine schöne/schlechte Schrift haben have nice/bad handwriting;
    was ist denn das für eine Schrift? pej what kind of scrawl is that?
    2. (Veröffentlichung) publication; (Abhandlung) treatise; kürzere: paper; (Werk) work; (Dokument) document;
    sämtliche Schriften Kants Kant’s complete works; heilig
    * * *
    die; Schrift, Schriften
    1) (System) script; (Alphabet) alphabet
    2) (HandSchrift) [hand]writing
    3) (Druckw.): (Schriftart) [type-]face

    die [Heilige] Schrift — the Scriptures pl

    * * *
    -en f.
    font (printing) n.
    script n.
    scripture n.
    writing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schrift

  • 3 schrift

    f; -, -en
    1. (Geschriebenes) writing; (Handschrift) auch handwriting, hand; (Zeichen) characters Pl., letters Pl., script; DRUCK. script, typeface; siehe auch Schreibschrift; in lateinischer Schrift in Roman characters; kyrillische Schrift Cyrillic script; chinesische Schrift Chinese characters Pl.; hatten die Mayas eine Schrift? did the Mayas have a form of writing?; eine schöne / schlechte Schrift haben have nice / bad handwriting; was ist denn das für eine Schrift? pej. what kind of scrawl is that?
    2. (Veröffentlichung) publication; (Abhandlung) treatise; kürzere: paper; (Werk) work; (Dokument) document; Schriften (Werke) auch writings; sämtliche Schriften Kants Kant’s complete works; heilig
    * * *
    die Schrift
    (Handschrift) handwriting; writing;
    (Schriftart) typeface; font; type
    * * *
    Schrịft ['ʃrɪft]
    f -, -en
    1) writing; (= Handschrift) (hand)writing; (= Schriftsystem) script; (TYP) type, typeface, font

    er hat eine schlechte Schrift — he has bad handwriting, he writes or has a poor hand

    2) (= Schriftstück) document; (= Bericht) report; (= Eingabe) petition
    3) (= Broschüre) leaflet; (= Buch) work; (= kürzere Abhandlung) paper
    * * *
    die
    1) (printed letters, words etc: I can't read the type - it's too small.) type
    2) (letters or other forms of script giving the written form of (a) language: the Chinese form of writing; I can't read your writing.) writing
    * * *
    <-, -en>
    [ʃrɪft]
    f
    1. (Handschrift) [hand]writing
    2. (Schriftsystem) script
    \Schrift in negativ lettering reversed white on black
    4. (Abhandlung) paper
    die nachgelassenen \Schriften eines Autors an author's posthumous writings [or works]
    die Heilige \Schrift REL the [Holy] Scriptures pl
    * * *
    die; Schrift, Schriften
    1) (System) script; (Alphabet) alphabet
    2) (HandSchrift) [hand]writing
    3) (Druckw.): (Schriftart) [type-]face

    die [Heilige] Schrift — the Scriptures pl

    * * *
    …schrift f im subst
    Goldschrift gold letters pl;
    Neonschrift neon writing
    2. (Text):
    Beschwerdeschrift written objection;
    Hetzschrift inflammatory text
    * * *
    die; Schrift, Schriften
    1) (System) script; (Alphabet) alphabet
    2) (HandSchrift) [hand]writing
    3) (Druckw.): (Schriftart) [type-]face

    die [Heilige] Schrift — the Scriptures pl

    * * *
    -en f.
    font (printing) n.
    script n.
    scripture n.
    writing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schrift

  • 4 Bittschreiben, -schrift

    Bittschreiben, -schrift, petentis od. petentium litterae (Schreiben eines od. mehrerer Bittenden). – libellus (bei einem Höhern einzureichende od. eingereichte Schrift, mit dem Zus. supplex, wenn sie demütige Bitten, mit dem Zus. querulus, wenn sie eine Beschwerde enthält). – codicilli (eine kurze Vorstellung, Supplik). – ein B. einreichen, libellum offerre; supplicare per litteras: ein B. bei jmd. einreichen, daß er etc., rogare alqm, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Bittschreiben, -schrift

  • 5 blur

    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (smear) verwischen, verschmieren [Schrift, Seite]
    2) (make indistinct) verwischen [Schrift, Farben, Konturen]

    become blurred[Farben, Schrift:] verwischt werden

    3) (dim) trüben [Sicht, Wahrnehmung]
    2. noun
    1) (smear) [verschmierter] Fleck, der
    2) (dim image) verschwommener Fleck
    * * *
    [blə:] 1. noun
    (something not clearly seen: Everything is just a blur when I take my spectacles off.) die Verschwommenheit
    2. verb
    (to make or become unclear: The rain blurred my vision.) verwischen
    * * *
    [blɜ:ʳ, AM blɜ:r]
    I. vi
    <- rr->
    verschwimmen
    II. vt
    <- rr->
    to \blur sth etw verschwimmen lassen
    alcohol \blurs your brain Alkohol benebelt den Verstand
    to \blur a picture die Konturen eines Bildes verschwimmen lassen
    III. n no pl undeutliches Bild
    to be a \blur verschwimmen; ( fig)
    it's all just a \blur to me now ich erinnere mich nur noch vage daran
    the last few days have gone by in a \blur die letzten Tage sind einfach an mir vorbeigerauscht
    * * *
    [blɜː(r)]
    1. n
    verschwommener Fleck

    the trees became a blurman konnte die Bäume nur noch verschwommen erkennen

    2. vt
    1) inscription verwischen; writing also verschmieren; view verschleiern; outline, photograph unscharf or verschwommen machen; sound verzerren

    to be/become blurred — undeutlich sein/werden; (image etc also) verschwommen sein/verschwimmen

    the tape is blurred herean dieser Stelle ist die Aufnahme verzerrt

    2) (fig) senses, mind, judgement trüben; memory also, meaning verwischen; intention in den Hintergrund drängen
    3. vi
    (vision, image) verschwommen werden, verschwimmen
    * * *
    blur [blɜː; US blɜr]
    A v/t
    1. verwischen:
    a) eine Schrift etc verschmieren
    b) auch OPT und fig undeutlich oder verschwommen machen
    2. FOTO, TV verwackeln
    3. die Sinne etc trüben
    B v/i
    1. schmieren
    2. OPT etc verschwimmen ( auch Töne; auch fig Eindruck etc)
    3. fig sich verwischen (Unterschiede etc)
    C s
    1. Fleck m, verwischte Stelle
    2. verschwommener Fleck:
    be just a blur on the horizon nur verschwommen am Horizont zu sehen sein;
    everything was a blur when he took his glasses off er sah alles verschwommen, wenn er die Brille abnahm
    3. undeutlicher oder nebelhafter Eindruck, verschwommene Vorstellung:
    my memory of it is only a blur ich kann mich nur nebelhaft oder verschwommen daran erinnern
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (smear) verwischen, verschmieren [Schrift, Seite]
    2) (make indistinct) verwischen [Schrift, Farben, Konturen]

    become blurred[Farben, Schrift:] verwischt werden

    3) (dim) trüben [Sicht, Wahrnehmung]
    2. noun
    1) (smear) [verschmierter] Fleck, der
    2) (dim image) verschwommener Fleck
    * * *
    n.
    Unklarheit f.
    Verschleierung f.
    verschwommener Fleck m. v.
    sich verwischen v.
    undeutlich machen ausdr.
    verschleiern v.
    verschmieren v.
    verschwimmen v.
    verschwommen v.
    verwackeln (Fotografie) v.
    verwischen v.

    English-german dictionary > blur

  • 6 unseriös

    Adj. pej. Geschäft etc.: dubious; Zeitung: popular; Schrift, Wissenschaftler etc.: not to be taken seriously, lightweight; (unzuverlässig) untrustworthy; unseriöser Typ umg. slippery character; es ist eine unseriöse Schrift etc. it’s not a serious piece of writing etc.; das ist keineswegs unseriös this is perfectly above board
    * * *
    ụn|se|ri|ös
    adj
    Mensch slippery, not straight; Auftreten, Aussehen, Kleidung, Bemerkung frivolous; Methoden shady, underhand(ed); Firma, Bank untrustworthy, shady; Zeitung not serious; Verlag lowbrow; Schriftsteller, Wissenschaftler not to be taken seriously, not serious, frivolous; Gutachten, Angaben untrustworthy; Angebot not serious
    * * *
    un·se·ri·ös
    [ˈʊnreri̯ø:s]
    adj Firma, Geschäftsmann untrustworthy, shady; Angebot dubious
    * * *
    1.
    (abwertend) Adjektiv (unlauter) shady, dubious <practice, deal>; (unredlich) questionable, dishonest <method etc.>; (nicht reell) dubious <firm, pseudoscientist, faith healer>; dishonest, shady < business man>
    2.
    adverbial (unlauter, unredlich) dishonestly; unfairly
    * * *
    unseriös adj pej Geschäft etc: dubious; Zeitung: popular; Schrift, Wissenschaftler etc: not to be taken seriously, lightweight; (unzuverlässig) untrustworthy;
    unseriöser Typ umg slippery character;
    es ist eine unseriöse Schrift etc it’s not a serious piece of writing etc;
    das ist keineswegs unseriös this is perfectly above board
    * * *
    1.
    (abwertend) Adjektiv (unlauter) shady, dubious <practice, deal>; (unredlich) questionable, dishonest <method etc.>; (nicht reell) dubious <firm, pseudoscientist, faith healer>; dishonest, shady < business man>
    2.
    adverbial (unlauter, unredlich) dishonestly; unfairly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unseriös

  • 7 Inhalt

    Inhalt, quae continetalqd (das, was ein Raum, ein Gefäß etc. enthält, z.B. diffundendo quae [amphorae) continuerant alimentum praestaret incendio: oder auch was eine Schrift enthält). – summa (die Hauptmomente, -data, z.B. eines Briefes, einer Unterredung, der Aufträge etc.). – sententia. sententiae (der Hauptgedanke, die Hauptgedanken einer Rede, Schrift, Erörterung etc.). – argumentum (der einer Rede, Schrift etc. zugrunde liegende Stoff). – Der »Inhalt« wird auch häufig durch res ausgedrückt (im Ggstz. zu den verba, den Worten, z.B. verborum compositio rebus accommodata [1380] est). – von dem Inhalt, des Inhalts, in hunc modum (in der Weise (geschrieben], z.B. litterae in hunc modum); hoc exemplo (wenn der I. abschriftlich mitgeteilt wird, z.B. pueri epistulam mihi attulerunt hoc exemplo): desselben, gleichen, gleichlautenden Inhalts, sententiis congruens (den Gedanken nach übereinstimmend, Ggstz. verbis discrepans; z.B. oratio); eādem sententiā. iisdem sententiis (gleichlautend dem oder den Gedanken nach); in eandem sententiam (auf gleichen Gedanken hinauslaufend, z.B. recitare alqd: u. multa dicere); iisdem verbis (gleichlautend den Worten nach); eodem exemplo. uno exemplo (in gleichlautender Abschrift, z.B. litterae, testamentum); eādem ratione (von gleicher Beschaffenheit, z.B. litterae). – der I. einer Schrift ist das u. das, liber continet mit Akk., od. (in) libro continetur mit Nomin. des Inhalts (das Buch enthält oder in dem Buche ist enthalten); liber est de alqa re (die Schrift handelt über etc.). – der wörtliche I. des Briefes war, epistula his verbis conscripta erat: der Brief hatte ungefähr folgenden I., in epistula scriptum erat his fere verbis.

    deutsch-lateinisches > Inhalt

  • 8 enträtseln

    v/t solve, puzzle ( oder work) out; (Schrift etc.) decipher; ein Geheimnis enträtseln auch unravel ( oder get to the bottom of umg.) a mystery
    * * *
    to guess; to riddle; to unravel; to unriddle
    * * *
    ent|rät|seln [Ent'rɛːtsln] ptp enträtselt
    vt
    to solve; Sinn to work out; Schrift to decipher
    * * *
    (to solve (a problem, mystery etc): Is there no-one who can unravel this mystery?) unravel
    * * *
    ent·rät·seln *
    vt
    etw \enträtseln
    1. (ein Geheimnis lösen) to unravel [or solve] sth
    2. (einen Sinn herausfinden) to work out sth sep
    3. (eine Schrift entschlüsseln) to decipher sth
    * * *
    transitives Verb decipher < code etc.>; understand, fathom <behaviour etc.>
    * * *
    enträtseln v/t solve, puzzle ( oder work) out; (Schrift etc) decipher;
    ein Geheimnis enträtseln auch unravel ( oder get to the bottom of umg) a mystery
    * * *
    transitives Verb decipher <code etc.>; understand, fathom <behaviour etc.>
    * * *
    v.
    to decipher v.
    to solve v.
    to unravel v.
    to unriddle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > enträtseln

  • 9 auswischen

    (trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (reinigen) wipe ( oder clean) out
    2. (Schrift, Staub etc.) wipe out ( oder off)
    3. sich (Dat) die Augen auswischen rub one’s eyes
    4. umg., fig.: jemandem eins auswischen get s.o., get one over on s.o.; (zurückzahlen) get one’s own back on s.o.; dem werd ich anständig eins auswischen I’m going to get him good and proper
    II v/i (ist) Dial. (entwischen) get away, escape (from)
    * * *
    to wipe off; to wipe out
    * * *
    aus|wi|schen
    vt sep
    to wipe out; Glas etc, Wunde to wipe clean; Schrift etc to rub or wipe out

    die Augen áúswischen — to rub or wipe one's eyes

    jdm eins áúswischen (inf)to get (Brit) or pull (esp US) one over on sb (inf); (aus Rache) to get one's own back on sb (esp Brit), to get back at sb

    * * *
    (to clean the inside of (a bowl etc) with a cloth etc.) wipe out
    * * *
    aus|wi·schen
    vt
    1. (durch Wischen löschen)
    etw \auswischen to wipe sth
    die Tafelschrift \auswischen to wipe [or rub] off the writing on the blackboard
    2. (sauber wischen)
    etw \auswischen to wipe clean sep sth
    3.
    jdm eins auswischen (fam) to get one's own back on sb
    * * *
    1) wipe <dirt etc.> out ( aus of)
    2) (säubern) wipe [clean]

    sich (Dat.) die Augen auswischen — wipe one's eyes

    3) in

    jemandem eins auswischen(ugs.) get one's own back on somebody (coll.)

    * * *
    auswischen (trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (reinigen) wipe ( oder clean) out
    2. (Schrift, Staub etc) wipe out ( oder off)
    3.
    sich (dat)
    die Augen auswischen rub one’s eyes
    4. umg, fig:
    jemandem eins auswischen get sb, get one over on sb; (zurückzahlen) get one’s own back on sb;
    dem werd ich anständig eins auswischen I’m going to get him good and proper
    B. v/i (ist) dial (entwischen) get away, escape (from)
    * * *
    1) wipe <dirt etc.> out ( aus of)
    2) (säubern) wipe [clean]

    sich (Dat.) die Augen auswischen — wipe one's eyes

    3) in

    jemandem eins auswischen(ugs.) get one's own back on somebody (coll.)

    * * *
    v.
    to wipe out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auswischen

  • 10 unkenntlich

    Adj. unrecognizable; Schrift: indecipherable; unkenntlich machen (entstellen) disfigure; (verzerren) distort; (Schrift etc.) deface; (verkleiden) disguise; sich unkenntlich machen make o.s. unrecognizable; die Personen auf dem Foto unkenntlich machen make the people in the photo unrecognizable
    * * *
    ụn|kennt|lich
    adj
    unrecognizable; Inschrift etc indecipherable
    * * *
    un·kennt·lich
    [ˈʊnkɛntlɪç]
    adj unrecognizable, indecipherable
    eine \unkenntliche Eintragung an indecipherable entry
    etw \unkenntlich machen to make sth unrecognizable
    sich akk [mit etw dat] \unkenntlich machen to disguise oneself [with sth]
    * * *
    Adjektiv unrecognizable <person, face>; indecipherable <writing, stamp>
    * * *
    unkenntlich adj unrecognizable; Schrift: indecipherable;
    unkenntlich machen (entstellen) disfigure; (verzerren) distort; (Schrift etc) deface; (verkleiden) disguise;
    sich unkenntlich machen make o.s. unrecognizable;
    die Personen auf dem Foto unkenntlich machen make the people in the photo unrecognizable
    * * *
    Adjektiv unrecognizable <person, face>; indecipherable <writing, stamp>
    * * *
    adj.
    unrecognizable adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unkenntlich

  • 11 composition

    noun
    1) (act) Zusammenstellung, die; (construction) Herstellung, die
    2) (constitution) (of soil, etc.) Zusammensetzung, die; (of picture) Aufbau, der
    3) (piece of writing) Darstellung, die; (essay) Aufsatz, der; (piece of music) Komposition, die
    4) (construction in writing) (of sentences) Konstruktion, die; (of prose, verse) Verfassen, das; (Mus.) Komposition, die
    * * *
    [kompə'ziʃən]
    1) (something composed, eg music: his latest composition.) die Komposition
    2) (the act of composing: the difficulties of composition.) das Komponieren
    3) (an essay written as a school exercise: The children had to write a composition about their holiday.) der Aufsatz
    4) (the parts of which a thing is made: Have you studied the composition of the chemical?) die Zusammensetzung
    * * *
    com·po·si·tion
    [ˌkɒmpəˈzɪʃən, AM ˌkɑ:m-]
    n
    1. no pl (in music) Komponieren nt; (in literature) Verfassen nt; (subject of study) Kompositionslehre f
    is this poem of your own \composition? hast du dieses Gedicht selbst verfasst?
    2. (piece of music) Komposition f
    3. (arrangement) Gestaltung f; (of painting, picture) Komposition f geh
    4. (short essay) Aufsatz m (on über + akk)
    5. no pl (make-up) of a group Zusammenstellung f; CHEM Zusammensetzung f
    6. no pl TYPO Satz m
    * * *
    ["kɒmpə'zISən]
    n
    1) (= act of composing of music) Komponieren nt; (of letter) Abfassen nt, Aufsetzen nt; (of poem) Verfassen nt

    music of his own composition —

    2) (= arrangement MUS, ART) Komposition f; (MUS = theory of composition also) Kompositionslehre f
    3) (SCH: essay) Aufsatz m
    4) (= constitution, make-up) Zusammensetzung f; (of sentence) Aufbau m, Konstruktion f

    to decide on the composition of sth —

    this medicine is a composition of... there is a touch of madness in his composition (old, liter)dieses Medikament setzt sich aus... zusammen in ihm findet sich die Anlage zum Wahnsinn

    5) (= artificial substance) Kunststoff m
    6) (TYP) Setzen nt

    composition by handHandsatz m, manueller Satz

    7) (JUR) Vergleich m
    * * *
    composition [ˌkɒmpəˈzıʃn; US ˌkɑm-] s
    1. Zusammensetzung f, Bildung f
    2. Abfassung f, Entwurf m (einer Schrift etc)
    3. Schrift(stück) f(n), (Schrift-)Werk n, Dichtung f
    4. SCHULE
    a) (Schul)Aufsatz m
    b) Stilübung f
    5. LING
    a) (Wort)Zusammensetzung f
    b) Satzkonstruktion f
    6. Komposition f:
    a) Musikstück n
    b) (künstlerische) Anordnung oder Gestaltung, Aufbau m
    7. Zusammensetzung f, Verbindung f, Struktur f, Synthese f:
    chemical composition chemisches Präparat;
    composition metal Kupferlegierung f
    8. TYPO
    a) Setzen n, Satz m
    b) Walzenmasse f
    9. Beschaffenheit f, Natur f, Anlage f, Art f
    10. JUR Kompromiss m, Vergleich m (mit Gläubigern etc):
    composition in bankruptcy Zwangsvergleich im Konkursverfahren;
    composition proceedings pl (Konkurs)Vergleichsverfahren n
    11. Übereinkunft f, Abkommen n
    12. Ablöse(summe) f
    * * *
    noun
    1) (act) Zusammenstellung, die; (construction) Herstellung, die
    2) (constitution) (of soil, etc.) Zusammensetzung, die; (of picture) Aufbau, der
    3) (piece of writing) Darstellung, die; (essay) Aufsatz, der; (piece of music) Komposition, die
    4) (construction in writing) (of sentences) Konstruktion, die; (of prose, verse) Verfassen, das; (Mus.) Komposition, die
    * * *
    (printing) n.
    Satz ¨-e m. n.
    Abfassung f.
    Aufsatz -¨e m.
    Komposition f.
    Zusammensetzung f.

    English-german dictionary > composition

  • 12 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 13 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 14 blass

    Adj.
    1. (fast weiß) pale ( vor + Dat with); krank aussehend: pallid, wan; fig. colo(u)rless; blasses Gesicht pale face; (Teint) pale ( oder pallid) complexion; ganz blass aussehen (kränklich) look pale and wan; fig. blass vor Neid green with envy
    3. (schwach) Lichtschein: pale, faint; Schimmer: vague; blasse Erinnerung dim recollection; blasse Hoffnung faint hope; Ahnung, Schimmer 2
    4. (rein) sheer, pure; der blasse Neid sheer ( oder pure) envy
    * * *
    pallid; wan; pale
    * * *
    blạss [blas]
    adj
    1) Gesicht, Haut etc pale

    blass werdento go (Brit) or grow pale, to pale; (vor Schreck auch)

    blass wie Kreidewhite as chalk (Brit) or a sheet

    2) Farbe, Schrift etc pale
    3) (geh) Licht, Mond pale, wan
    4) (fig) faint; Ahnung, Vorstellung auch vague; Erinnerung auch dim, vague; Ausdruck, Sprache, Schilderung colourless (Brit), colorless (US)
    5) (rare = pur) sheer, pure
    * * *
    blassRR, blaßALT
    <-er o blässer, -este o blässeste>
    [blas]
    1. (bleich) pale
    \blass aussehen to look pale [or BRIT fam peaky] [or peaked] [or liter wan]
    \blass um die Nase sein to be green [or pale] about the gills hum
    [vor etw dat] \blass werden to go [or grow] [or turn] pale [with sth]
    \blass vor Neid werden to go [or turn] green with envy; (vor Schreck a.) to pale, to blanch
    2. (hell) pale
    er trug ein Hemd in einem \blassen Grün he wore a pale-green shirt
    eine \blasse Schrift faint writing
    \blass gedruckte Seite TYPO page with imperfect ink coverage
    3. (geh: matt)
    ein \blasses Licht/ \blasser Mond a pale [or liter wan] light/moon
    4. (schwach) vague
    eine \blasse Erinnerung/Hoffnung a dim [or vague] memory/faint hope; s.a. Schimmer
    5. (ohne ausgeprägte Züge)
    \blass wirken to seem colourless [or AM -orless] [or bland]
    * * *
    1.
    1) pale; (fig.) colourless < account, portrayal, etc.>

    blass werdenturn or go pale

    Rot macht dich blass — red makes you look pale [in the face]

    blass vor Neid sein/werden — (fig.) be/turn or go green with envy

    2) (schwach) faint <recollection, hope>
    2.
    adverbial palely
    * * *
    blass adj
    1. (fast weiß) pale (
    vor +dat with); krank aussehend: pallid, wan; fig colo(u)rless;
    blasses Gesicht pale face; (Teint) pale ( oder pallid) complexion;
    ganz blass aussehen (kränklich) look pale and wan;
    fig
    blass vor Neid green with envy
    2. (nicht kräftig) Farbe: pale
    3. (schwach) Lichtschein: pale, faint; Schimmer: vague;
    blasse Erinnerung dim recollection;
    blasse Hoffnung faint hope; Ahnung, Schimmer 2
    4. (rein) sheer, pure;
    der blasse Neid sheer ( oder pure) envy
    * * *
    1.
    1) pale; (fig.) colourless <account, portrayal, etc.>

    blass werdenturn or go pale

    Rot macht dich blass — red makes you look pale [in the face]

    blass vor Neid sein/werden — (fig.) be/turn or go green with envy

    2) (schwach) faint <recollection, hope>
    2.
    adverbial palely
    * * *
    (vor) adj.
    pale (with) adj. adj.
    pale adj.
    pallid adj.
    wan adj. adv.
    pallidly adv.
    wanly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > blass

  • 15 hervorheben

    (unreg., trennb., hat -ge-) fig.
    I v/t emphasize, underline, stress; (Schrift etc.) set off, bring out; lobend hervorheben single out for praise
    II v/refl stand out ( aus against)
    * * *
    to signalize; to distinguish; to highlight; to display
    * * *
    her|vor|he|ben
    vt sep
    to emphasize, to stress
    * * *
    2) (to draw particular attention to (a person, thing etc).) high
    * * *
    her·vor|he·ben
    1. (betonen)
    etw \hervorheben to emphasize sth, to stress sth
    \hervorheben, wann/warum/wer/wie/dass/ob... to emphasize [or stress] when/why/who/how/that/whether...
    2. (besonders kennzeichnen)
    etw \hervorheben to make sth stand out
    die Einträge werden durch Fettdruck hervorgehoben the entries stand out in bold type
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb emphasize; stress
    * * *
    hervorheben (irr, trennb, hat -ge-) fig
    A. v/t emphasize, underline, stress; (Schrift etc) set off, bring out;
    lobend hervorheben single out for praise
    B. v/r stand out (
    aus against)
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb emphasize; stress
    * * *
    v.
    to distinguish v.
    to elevate v.
    to emphasise (UK) v.
    to emphasize (US) v.
    to highlight v.
    (§ p.,p.p.: highlighted)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hervorheben

  • 16 nehmen

    nehmen, sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod capias et ad nos recurras]; daher auch = einnehmen, erobern, z.B. locum [eine Position], urbem, navem). – rapere (hinwegraffen, hastig, reißend schnell wegnehmen, auch als Eroberer, z.B. castra od. urbes primo impetu). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, Unvermuteten). – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie [1777] unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – tollere (aufnehmen, in die Höhe nehmen, z.B. non moratus tollit lumen et sequitur: u. tolle res tuas et alium quaere locum). – promere. depromere (hervorlangen, hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um es zu gebrauchen). – adimere (abnehmen, wegnehmen, z.B. regna dare atque adimere: und adimere alci ordinem [Kompanie]). – auferre alci alqd u. alqd ab alqo (wegtragen, weg-, fortnehmen, sowohl im guten als im üblen Sinne). – eripere alci alqd u. alqd ab alqo (entreißen, mit offener Gewalt nehmen). – surripere (entwenden, verstohlenerweise nehmen). – furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri alqā re (einer Sache sich bemächtigen, z.B. eine Position, loco). – expugnare (mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr., decus muliebre od. pudicitiam alci). – leihweise n., s. borgen no. I. – etwas nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere (v. Verkäufer); magno operam suam locare (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken (no. I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen. z.B. pedes ducimus sexies septenos, fiunt duo et quadraginta); multiplicare mit dem Zahladv. (multiplizieren, z.B. septem sexies multiplicata fiunt duo et quadraginta).

    an sich nehmen, accipere; tollere (s. oben). auf etw. nehmen, accipere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: und onus capite, umeris); tollere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: u. alqm curru, raedā).

    auf sich nehmen, d. i. a) sich einer Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. einer Rechtssache], um die man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg einstehen). – obire (einem Amte. sich unterziehen, z.B. munus, legationem). – subire alqd (sich einer Last etc. unterziehen oder unterziehen müssen, z.B. sempiternas foedissimae turpitudinis notas). – b) versprechen, etwas zuverantworten: in se recipere (z.B. das Risiko, periculum). praestare alqd (für etwas haften, es vertreten, z.B. culpam: und alcis factum). – alqd non recusare (etwas nicht von sich weisen, z.B. dicendi periculum).

    auf etwas nehmen, d. i. a) hervorlangen, -holen aus, s. herausnehmen no. – Außerdem: uti alqā re ex etc. (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), istum ego locum totidem verbis a Dicaearcho transtuli. – b) einnehmen aus etc.: capere ex [1778] etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no. I, A, 2, c.

    für etwas nehmen, d. i. a) sich bezahlen lassen: accipere pro alqa re: viel für etwas n., avare pretium alcis rei statuere. – b) auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne).

    in etwas nehmen, a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in manus sumere (z.B. den Epikur (um in ihm zu lesen], Epicurum): etwas in den Mund n. (und da behalten), alqd ore od. in ore continere (z.B. aquam calidam). – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten »zu sich nehmen no. a«.

    mit sich nehmen, alqd secum auferre u. bl. auferre (etwas mit sich fortnehmen); alqm secum ducere (mit sich führen); alqm secum educere (jmd. mit fortnehmen); alqm secum deducere (jmd. von einem Orte mit wegführen); alqm secum abducere u. bl. abducere (jmd. in seiner Begleitung von irgendwo irgendwohin führen, mitbringen): jmd. zu einem mit sich nehmen, alqm deducere ad alqm.

    von etwas od. jmd. nehmen, d. i. a) wegnehmen von etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z.B. solem e mundo: u. patinam [von der Tafel n.]: bes. raubend, z.B. pecuniam ex fano). – demere de alqa re (herab-, ab- od. wegnehmen, eig, z.B. clipea de columnis: u. = vermindernd hinwegnehmen, z.B. de capite medimna DC). – detrahere alci rei u. de od. ex alqa re (ab-, wegziehen = ab-, wegnehmen, z.B. tegimentum capiti: u. lapidem quadratum ex opere). – decerpere de od. ex alqa re (von etw. abpflücken; bildl. = von etw. her- od. wegnehmen, z.B. humanus animus decerptus ex mente divina). – den Kummer von jmd. n., sollicitudinem alci demere: die Sorgen, alci eximere curas: die Schuld, alqm eximere e culpa. – b) von jmd. annehmen, fordern: accipere ab alqo; poscere ab alqo. – c) von jmd. kaufen: emere ab od. de alqo.

    zu etw. nehmen, d. i. a) etw. aus einem Stoff verfertigen: facere od. fingere od. effingere od. exprimere alqd ex alqa re. – b) jmd. zu etw. zuziehen: adhibere alqm ad od. in alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. Akk. dessen, wozu man jmd. nimmt (z.B. alqm arbitrum: u. alqm imperatorem). – assumere alqm m. folg. Akk. dessen, wozu man nimmt (z.B. alqm amicum: u. alqm filium).

    zu sich nehmen, d. i. a) in sein Haus aufnehmen: alqm ad se od. domum ad se od. bl. alqm domum suam recipere. alqm tecto et mensā recipere (in sein Haus u. an seinen Tisch). – eine Gattin, von der man sich hat scheiden lassen, wieder zu sich n., reducere post divortium uxorem. – b) mit sich in [1779] Verbindung setzen, z.B. das Geld zu sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: u. cibum bis die). – capere (Speise u. Trank, cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, Gift etc.). – sorbere (hinterschlürfen, z.B. eine Arznei). – nichts zu sich n., cibo se abstinere: etwas Weniges zu sich n., gustare (als Imbiß).

    das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). als es gemeint ist, alqd in aliam partem accipere ac dictum est: genau, streng n., s. genau ( Adv.). – im ganzen genommen, s. Ganze (das).

    deutsch-lateinisches > nehmen

  • 17 durchscheinen

    v/i (unreg., trennb., hat -ge-): durchscheinen ( durch) shine through (auch fig.); Schrift etc.: show through
    * * *
    das Durchscheinen
    translucency; translucence
    * * *
    dụrch|schei|nen ['dʊrçʃainən]
    vi sep
    (durch etw sth) (Licht, Sonne) to shine through; (Farbe, Muster) to show through; (fig) to shine through
    * * *
    durch|schei·nen
    [ˈdʊrçʃainən]
    1. (durch etw scheinen)
    \durchscheinen Licht, Sonne to shine through
    2. (sichtbar sein)
    \durchscheinen Farbe, Muster to show [through]
    [unter etw dat] \durchscheinen to show through [under [or beneath] sth]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb

    [durch etwas] durchscheinen — <sun, light> shine through [something]; <colour, pattern> show through [something]

    * * *
    durchscheinen v/i (irr, trennb, hat -ge-):
    durchscheinen (durch) shine through (auch fig); Schrift etc: show through
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb

    [durch etwas] durchscheinen — <sun, light> shine through [something]; <colour, pattern> show through [something]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchscheinen

  • 18 durchschimmern

    v/i (trennb., hat -ge-): durchschimmern ( durch) shimmer through; Schrift etc.: come ( oder show) through
    * * *
    dụrch|schim|mern
    vi sep
    (durch etw sth) to shimmer through; (Farbe, fig) to show through
    * * *
    durch|schim·mern
    [ˈdʊrçʃɪmɐn]
    vi
    [durch etw akk] \durchschimmern to shimmer [or shine] through [sth]; Farbe to show through [sth]
    * * *
    1)

    [durch etwas] durchschimmern — < light> shimmer through [something]; < colour> gleam through [something]

    2) (fig.) <qualities, emotions> show through
    * * *
    durchschimmern v/i (trennb, hat -ge-):
    durchschimmern (durch) shimmer through; Schrift etc: come ( oder show) through
    * * *
    1)

    [durch etwas] durchschimmern — < light> shimmer through [something]; < colour> gleam through [something]

    2) (fig.) <qualities, emotions> show through
    * * *
    v.
    to gleam v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchschimmern

  • 19 bekannt

    bekannt, I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat). – contestatus (beglaubigt, bewährt, z. B. virtus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekanntdurch Ruhm, Verdienste, Kenntnisse, s. »berühmt« die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, z. B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis.

    Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen, d. i. α) zur Kunde bringen: palam facere. in lucem od. in medium proferre. – aperire. patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – denuntiare (anmelden, zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt überliefern). – β) durch das Gerücht verbreiten, bes. was geheim bleiben soll, s. austragen no. I, B. – öffentlich bekanntmachen, declarare (öffentlich anzeigen, daß etwas geschehen soll, z. B. Gladiatorenspiele, [394] munera). – edicere (eig. von Behörden, einen Beschluß, Befehl etc. veröffentlichen, durch Bekanntmachung bestimmen, verordnen u. dgl.; aber übtr. auch = bekanntmachen, verordnen etc. übh.). – promulgare (durch Anschlag zur allgemeinen Kunde bringen, ein Gesetz, einen Gesetzvorschlag u. dgl.). – proponere mit u. ohne in publico (öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos populo u. dgl.). – praedicare (durch den Herold bekanntmachen). – pronuntiare (öffentlich verkündigen oderdurch den Herold ausrufen lassen, eine Verordnung, einen Armeebefehl etc.). – proscribere (öffentlich ausschreiben). – edere. foras dare (herausgeben, eine Schrift etc.). – γ) berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. mit etwas bekanntmachen, proponere alcialqd (z. B. alcis voluntatem); perferre alqdin alcis notitiam (zu jmds. Kenntnis bringen); impertire alqm alqā re (meldend mitteilen, z. B. alqm nuntio: u. omnes doctrinae, quibus puerilis aetas impertiri solet); certiorem facere alqm alcis rei u. de alqa re, auch schriftlich, per litteras (von etwas benachrichtigen): schriftlich, per litteras deferre alci alqd od. alqd ad alqm; alqd perscribere.

    b) bekannt werden, d. i. α) zur Kunde gelangen: palam fieri (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I, c, s. d. – es wurde b., daß etc., fama divulgavit m. Akk. u. Infin. Akt. od. mit Akk. u. Infin. Pass. – β) berühmt werden, s. berühmt.

    c) bekannt sein, notum, cognitum (etc. die Adjektt.) esse. – allgemein b. sein, omnibusnotum esse. apud omnes od. in vulguspervagatum esse (von Sachen); in clarissima luce versari (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. Akk. u. Infin. – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius.

    II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: mit jmd. b. sein, nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, alci notum esse coepisse.

    b) mit einer Sache: peritus (erfahren) od. gnarus (kundig) alcis rei. – versatus od. volutatus in alqa re (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) [395] alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam consequi; alqā re imbui; in alqa re versari coepisse: b. sein mit etwas, peritum etc. esse alcis rei: nicht b. sein, rudem, hospitem, peregrinum esse in alqa re; inscium esse alcis rei et rudem: mit etwas b. u. vertraut sein, habere alqd notum et tractatum: jmd, mit etwas bekanntmachen, docere alqm alqd: sich mit etwas bekanntmachen, discere alqd (es studierend, z. B. mit einem Prozesse, causam).

    deutsch-lateinisches > bekannt

  • 20 Geist

    Geist, I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – Dah. in weit. Bed.: a) die Quintessenz dieses Spiritus: etwa flos. – Uneig., das Beste, Wesentliche, der Kern aus einer Schrift etc., flores. – b) Lebenskraft: spiritus. – Uneig., Lebhaftigkeit, Wärme, die in jmds. Schriften sich zeigt, spiritus. – sanguis (Lebensfrische).

    II) die Seele, Seelenkräfte des Menschen: animus (zunächst die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, dann das Ganze der Seele, die ganze geistige Natur der Menschen, Ggstz. corpus, z.B. cum corporibus vigent et deflorescunt animi). – mens (der Geist od. die Seele als ein mit Denkkraft, Verstand begabtes Wesen; dann dieses Denk- od. Kombinationsvermögen selbst). – vis mentis (die Kraft der [1036] Seele). – anima (das Lebensprinzip, das hauchbare Leben = spiritus, πνεῠμα, in Redensarten wie: animam deponere, edere, efflare [seinen Geist aufgeben]: anima reliquit eum [er gab seinen Geist auf]). – spiritus (fast gleichbedeutend mit anima = Atem, Lebenskraft; bezeichnet dann auch die Eigenschaften des Geistes, die unsern »hoher Geist od. Sinn, Energie, Begeisterung, Mut, Stolz'« etc. entsprechen). – ingenium (die natürlichen, intellektuellen Anlagen, bes. die schaffende, erfindende Geisteskraft). – im Geiste (d. i. in der Einbildung etc.), spe et opinione od. spe atque animo. – ein großer, erhabener G., animusmagnus, excelsus, altus; ingenium magnum, excelsum; u. übtr. – ein Mann von großem etc. Geiste, animus magnus; vir magni ingenii: Sokrates, ein großer philosophischer G., Socrates philosophiā clarus: Aristoteles, ein ganz außerordentlicher Geist, Aristoteles, vir singulari et paene divino ingenio. – ein gewaltiger G., ingens vis ingenii;ingentis ingenii oder spiritus vir (von der Pers.). – ein kleiner G., ingenium parvum,pusillum; homo parvi ingenii (v. der Pers.). – viel G. haben, besitzen, magno ingenio esse;ingenio abundare: G. verraten, signa dareingenii. – Dah. in engerer Bed.: a) die herrschende Gesinnung od. Gemütsverfassung, auch die, welche die Handlun gen vorzüglich leitet: animus. – studium alcis rei (Hinneigung zu etwas). – knechtischer Geist, animus servilis: kindlicher G. (gegen Gott), pietas erga deum;pius in deum animus. – G. der Neuerung, rerum novarum od. uovandarum studium. – b) eigentümliche Denk- u. Handlungsweise: ingenium (angeborne und also eigentümliche Geistesbeschaffenheit). – animus (die jmdm. inwohnende Denkweise). – mos. mores (die Sitte, die Sitten, Sit tenrichtung, z.B. saeculi od. temporum; vgl. »Zeitgeist«). – proprie tas (die Eigentümlichkeit übh.). – ratio (die eigentümliche Art und Weise, das eigentümliche Verfahren etc., z.B. commutata tota ratio est rei publicae); verb. natura atque ratio (z.B. temporum civilium). – mens (die eigentümliche Denkweise, z.B. scriptoris). – volun- tas (der Wille, die Tendenz, die man bei etw. hat, z.B. naturis differunt, voluntate si mi lessunt et inter se et etc.: u. vol. scriptoris, bes. im Ggstz. zu scriptum od. litterae, d. i. dem buchstäblichen Ausdruck, Buchstaben); verb. ratio voluntasque. – sententia (der Gedanke, der einer Sache unterliegt, Ggstz. verbum aclittera). – consilium od. Plur. consilia (der leitende Grundsatz, die leitenden Grundsätze, die Tendenz od. die Tendenzen, die man verfolgt). – artes (die Eigenschaften, die einer zeigt). – institutum od. Plur. instituta (das Verfahren, das jmd. einschlägt). – ein neuer G., ingenium novum (z.B. quod vir induerat [angenommen hatte]): der verderbliche G., labes (z.B. saeculi). – G. (Sinn u. G.) des Gesetzes. voluntas et sententia legis: der ganze G. des Staates, mens et animus et consilium et sententia civitatis (z.B. posita estin legibus): der ganz verschiedene G. der latein Sprache, diversa Latini sermonis ratio: er verwaltete die Ämter in demselben G., den er [1037] bei der Bewerbung an den Tag gelegt hatte, quibus artibus petierat magistratus, iisdem gerebat. – im G. der Vorfahren, more maiorum: im G. eines alten Spartaners, memor nominis Spartani: im G. des Friedens, non abhorrens a quietis consiliis: mehr im G. des Friedens, placidius.

    III) ein einfaches, unkörperliches Wesen mit Denk-u. Willenskraft: etwa spiritus. – der heilige Geist, spiritus sanctus; auch deus (z.B. der h. Geist ist mit dir, in dir, deus tecum est, intus est). – Gott ist ein Geist, deus est mens soluta quaedam et libera, segregata ab omni concretione mortali. – die Geister der Verstorbenen, animae (im allg.); manes (die mit heiliger Scheu betrachteten Seelen der Toten, die, weil sie keine Körpermasse mehr umgibt, nur Schatten ähnlich sind; auch von den Geistern, die einem Menschen angehören, z.B. non manes eius viri conquiescunt); la. res (die guten Geister, die als Hausgötter verehrt wurden); larvae. lemures (die bösartigen, die als Nachtgeister od. Gespenster unstet umherirrten); pii (die seligen Geister); umbrae, bes. mit dem Zus. infernae (die Schatten der Verstorbenen in der Unterwelt, die sich auch wieder auf der Erde zeigen, s. Suet. Cal. 59 [umbris inquietari] od. von Geisterbeschwörern zitiert werden können, s. Tac. ann. 2, 28): böse Geister, daemones (Eccl.); rein lat. animulae noxiae (Spät.).

    deutsch-lateinisches > Geist

См. также в других словарях:

  • Schrift [3] — Schrift (Lettern, Typen), metallene Buchstaben, welche zum Drucken eines Buches gebraucht werden. Die S. besteht aus vierseitigen, etwa 1 Z. langen Stiften, auf denen oben der Buchstabe erhaben, aber links, gegossen ist. Die untere Seite des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrift [1] — Schrift, 1) so v.w. Buchstaben, sie mögen geschrieben, gedruckt od. auf irgend eine Weise dargestellt sein; 2) etwas mit der Feder Geschriebenes; 3) so v.w. Document, Acten u. dgl.; 4) ein geschriebener u. gedruckter Aufsatz od. Buch; so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrift [2] — Schrift, die Art, wie man die Sprachlaute durch allgemein bekannte, bestimmte Zeichen darstellt. Die S. als das Mittel, Gedanken u. Laute durch solche Zeichen od. durch Bilder zu versinnlichen, zerfällt im Allgemeinen in die Begriffs u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrift — (hierzu Beilage: »Schrifttafeln der wichtigsten Sprachen«). Den Zweck der S., Mitteilungen in die Ferne zu machen oder ihnen eine lange Dauer zu sichern, erreichen unzivilisierte Völker durch symbolische Geräte, z. B. durch Kerbhölzer für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chinesische Sprache u. Schrift — Chinesische Sprache u. Schrift. Die Ch. S. gehört unter die einsylbigen u. flexiouslosen Sprachen, indem jedes einfache Wort nur aus einem Consonanten mit darauf folgendem reinen od. nasalen Vocal, zum Theil auch aus einem bloßen Vocal besteht.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thai-Schrift — Der vollständige Name Bangkoks (siehe Krungthep...) in Thai Schrift. Die Vokale sind in schwarz, die „tiefen“ Konsonanten in blau, die „mittleren“ in grün und die „hohen“ in rot dargestellt. Die Thailändische Schrift (Thai: อักษรไทย, Aussprache:… …   Deutsch Wikipedia

  • Thailändische Schrift — Schrifttyp Abugida Sprachen Thailändische Sprache Erfinder Ramkhamhaeng Entstehung 1282 Verwendungszeit seit 1282 …   Deutsch Wikipedia

  • Himjarische Schrift — Altsüdarabische Inschrift Eine sabäische Inschrift Die Altsüdarabische Schrift ist ein im südlichen Arabien (heutiges Jemen), insbesondere im Reich Saba vo …   Deutsch Wikipedia

  • Sabäische Schrift — Altsüdarabische Inschrift Eine sabäische Inschrift Die Altsüdarabische Schrift ist ein im südlichen Arabien (heutiges Jemen), insbesondere im Reich Saba …   Deutsch Wikipedia

  • Südarabische Schrift — Altsüdarabische Inschrift Eine sabäische Inschrift Die Altsüdarabische Schrift ist ein im südlichen Arabien (heutiges Jemen), insbesondere im Reich Saba …   Deutsch Wikipedia

  • Altsüdarabische Schrift — Altsüdarabische Inschrift Eine sabäische Inschrift …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»